21st Century Learning and Teaching
586.7K views | +1 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tag: 'Deutschland'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Was ist das Münchner Lernhauskonzept? | #EDUcation #Germany

Was ist das Münchner Lernhauskonzept? | #EDUcation #Germany | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Das Lernhauskonzept ist ein Modell, das pädagogische, architektonische und organisatorische Strukturen miteinander verbindet. Eine Schule wird dabei in Unterschulen unterteilt, die über jeweils eigene Strukturen und Räume verfügen. Lehrer*innen arbeiten in Teams, die die Schüler*innen über längere Zeit begleiten.

 

Gust MEES's insight:

Das Lernhauskonzept ist ein Modell, das pädagogische, architektonische und organisatorische Strukturen miteinander verbindet. Eine Schule wird dabei in Unterschulen unterteilt, die über jeweils eigene Strukturen und Räume verfügen. Lehrer*innen arbeiten in Teams, die die Schüler*innen über längere Zeit begleiten.

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BYOD in Schule Hamburg | #Germany #EDUcation

BYOD in Schule Hamburg | #Germany #EDUcation | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler hat sich gewandelt. In dem Hamburger WLAN-BYOD-Pilotprojekt "Start in die nächste Generation" stecken Chancen für innovative Bildungsmöglichkeiten. Nach einer anfänglichen Mehrbelastung verändert sich die Lehrerrolle und Entlastung tritt ein. Lernsysteme unterstützen meine Arbeit, alle Schülerinnen und Schüler im Blick zu behalten und diagnosegeleitet individuell fordern und fördern zu können. Unterricht mit digitalen Medien unterstützt das individualisierte, selbstständige und situative Lernen, das Lern- und Arbeitsklima innerhalb der Klasse kann sich verbessern.

Meine Schüler arbeiten mit ihren eigenen Smartphones, Tablets und Notebooks im Unterricht. Diese Geräte haben sie sich ganz individuell und persönlich eingerichtet. Hierin besteht der erste Mehrwert.

Bring Your Own Device - BYOD - in sechs Pilotschulen in Hamburg.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2012/07/07/bring-your-own-device-advantages-dangers-and-risks/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=BYOD

 

Gust MEES's insight:
Die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler hat sich gewandelt. In dem Hamburger WLAN-BYOD-Pilotprojekt "Start in die nächste Generation" stecken Chancen für innovative Bildungsmöglichkeiten. Nach einer anfänglichen Mehrbelastung verändert sich die Lehrerrolle und Entlastung tritt ein. Lernsysteme unterstützen meine Arbeit, alle Schülerinnen und Schüler im Blick zu behalten und diagnosegeleitet individuell fordern und fördern zu können. Unterricht mit digitalen Medien unterstützt das individualisierte, selbstständige und situative Lernen, das Lern- und Arbeitsklima innerhalb der Klasse kann sich verbessern.

Meine Schüler arbeiten mit ihren eigenen Smartphones, Tablets und Notebooks im Unterricht. Diese Geräte haben sie sich ganz individuell und persönlich eingerichtet. Hierin besteht der erste Mehrwert.

Bring Your Own Device - BYOD - in sechs Pilotschulen in Hamburg.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2012/07/07/bring-your-own-device-advantages-dangers-and-risks/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=BYOD

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Projekt "Selbstlernförderung als Grundlage" | #LEARNing2LEARN 

Projekt "Selbstlernförderung als Grundlage" | #LEARNing2LEARN  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Die Förderung von Selbstlernfähigkeiten als integriertes Konzept universitärer Lehre

Im Projekt "Selbstlernförderung als Grundlage" steht die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Angeboten zur Unterstützung der Selbstlernfähigkeiten von Studierenden an der TU Kaiserslautern im Mittelpunkt. Anbieter dieses integrativen Maßnahmenpakets ist das Selbstlernzentrum der TU Kaiserslautern, das im Rahmen der Projektaktivitäten ebenfalls aufgebaut wird und sich als fachbereichsübergreifende Anlaufstelle für Studierende versteht.

Die Angebote des Selbstlernzentrums unterstützen Studierende der TU Kaiserslautern bei der Entwicklung ihrer Selbstlern- und Selbstführungskompetenzen, leisten einen Beitrag zur Erleichterung des Studieneinstiegs und zur Verbesserung der kontinuierlichen Studienorganisation. Um auf überfachlicher Ebene der Heterogenität der Studierenden gerecht zu werden, sollen Studierende dazu befähigt werden, ihre Selbstlernkompetenzen weiterzuentwickeln, ihren Studienalltag besser zu meistern, Lernprozesse zu reflektieren und ihre Lernstrategie zu optimieren.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/07/03/reflections-on-a-professional-strategy-for-eskills-eleadership/

 

 

Gust MEES's insight:

Im Projekt "Selbstlernförderung als Grundlage" steht die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Angeboten zur Unterstützung der Selbstlernfähigkeiten von Studierenden an der TU Kaiserslautern im Mittelpunkt. Anbieter dieses integrativen Maßnahmenpakets ist das Selbstlernzentrum der TU Kaiserslautern, das im Rahmen der Projektaktivitäten ebenfalls aufgebaut wird und sich als fachbereichsübergreifende Anlaufstelle für Studierende versteht.

Die Angebote des Selbstlernzentrums unterstützen Studierende der TU Kaiserslautern bei der Entwicklung ihrer Selbstlern- und Selbstführungskompetenzen, leisten einen Beitrag zur Erleichterung des Studieneinstiegs und zur Verbesserung der kontinuierlichen Studienorganisation. Um auf überfachlicher Ebene der Heterogenität der Studierenden gerecht zu werden, sollen Studierende dazu befähigt werden, ihre Selbstlernkompetenzen weiterzuentwickeln, ihren Studienalltag besser zu meistern, Lernprozesse zu reflektieren und ihre Lernstrategie zu optimieren.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/07/03/reflections-on-a-professional-strategy-for-eskills-eleadership/

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Personalisiertes Lernen in Blog-Projekten – Digitale Medien im Unterricht von Lisa Rosa

Personalisiertes Lernen in Blog-Projekten – Digitale Medien im Unterricht von Lisa Rosa | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Projekttag 1:  Die eigene Frage finden in der KZ-Gedenkstätte
Das große Blogprojekt in der Projektwoche der Hamburger Zwölftklässler beginnt offline, an einem physischen Ort: der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ein Guide der Gedenkstätte hält keinen langen Vortrag, sondern übernimmt eine besondere Rolle. Sie hilft bei der Orientierung: „Wo sind wir? Was gibt es hier? Was findet man wo in der Gedenkstätte?“ und begleitet danach die Schüler als „Guide by the side“, indem sie sich auf Anfrage zur Beratung zu Verfügung hält. Denn die Schüler erkunden das Gelände selbständig nach eigenen Interessen. In kleinen Gruppen ziehen sie los und haben als Arbeitsauftrag nur: „Fotografiert alles, was Euch besonders anspricht, ob positiv oder negativ.“

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Virtual+Reality

 

https://gustmees.wordpress.com/2012/06/30/tutankhamun-exhibition-in-cologne-de/

 

Gust MEES's insight:
Projekttag 1:  Die eigene Frage finden in der KZ-Gedenkstätte
Das große Blogprojekt in der Projektwoche der Hamburger Zwölftklässler beginnt offline, an einem physischen Ort: der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ein Guide der Gedenkstätte hält keinen langen Vortrag, sondern übernimmt eine besondere Rolle. Sie hilft bei der Orientierung: „Wo sind wir? Was gibt es hier? Was findet man wo in der Gedenkstätte?“ und begleitet danach die Schüler als „Guide by the side“, indem sie sich auf Anfrage zur Beratung zu Verfügung hält. Denn die Schüler erkunden das Gelände selbständig nach eigenen Interessen. In kleinen Gruppen ziehen sie los und haben als Arbeitsauftrag nur: „Fotografiert alles, was Euch besonders anspricht, ob positiv oder negativ.“

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Virtual+Reality

 

https://gustmees.wordpress.com/2012/06/30/tutankhamun-exhibition-in-cologne-de/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Digitale Inkompetenz: Schüler fällen vernichtende Urteile über ihre Lehrer | Competency | Germany

Digitale Inkompetenz: Schüler fällen vernichtende Urteile über ihre Lehrer | Competency | Germany | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
43% aller Schüler halten Lehrer im Umgang mit neuen Medien für inkompetent, nur 8% fühlen sich auf die Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/02/18/the-new-possibilities-to-learn-and-teach-with-ict/

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/12/27/what-are-the-best-ways-of-teaching-and-learning-ideas-and-reflections/

 

Gust MEES's insight:
43% aller Schüler halten Lehrer im Umgang mit neuen Medien für inkompetent, nur 8% fühlen sich auf die Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/02/18/the-new-possibilities-to-learn-and-teach-with-ict/

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/12/27/what-are-the-best-ways-of-teaching-and-learning-ideas-and-reflections/

 

 

EdfoGlobal's comment, March 25, 2016 3:21 AM
www.edfoglobal.com is a educational portal that provides end to end solution for each and every need of a student under one platform (be it Information from Playschool to PhD, Coaching Centres, Sports, Admissions, Educational Loans, Career Counselling, Supply of Curriculum Books and the like)
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Essay – Mein halbes digitales Leben | NEULAND aus deutscher Sicht in 2015

Essay – Mein halbes digitales Leben | NEULAND aus deutscher Sicht in 2015 | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

NEULAND aus deutscher Sicht in 2015!


Unser Autor ist jetzt seit 17 Jahren aktiv im Netz unterwegs. Er findet, es wird langsam Zeit für eine elementare Frage: Wäre er analog ein anderer Mensch geworden?


Unsere krampfige Unterscheidung zwischen dem Echten und dem Gespiegelten, zwischen Unterhaltung und Message, Facebookfreund und Freund ist ihnen egal und zwar zu Recht. Ihre Aufgabe wird es sein, über die Emanzipation des Netzmenschen nachzudenken. Wir Hybride sind dafür wohl immer zu voreingenommen. Dafür aber dürfen wir uns gelegentlich an die Zeit vor dem Düdeldü erinnern.


NEULAND aus deutscher Sicht in 2015!


Gust MEES's insight:

NEULAND aus deutscher Sicht in 2015!


Unser Autor ist jetzt seit 17 Jahren aktiv im Netz unterwegs. Er findet, es wird langsam Zeit für eine elementare Frage: Wäre er analog ein anderer Mensch geworden?


Unsere krampfige Unterscheidung zwischen dem Echten und dem Gespiegelten, zwischen Unterhaltung und Message, Facebookfreund und Freund ist ihnen egal und zwar zu Recht. Ihre Aufgabe wird es sein, über die Emanzipation des Netzmenschen nachzudenken. Wir Hybride sind dafür wohl immer zu voreingenommen. Dafür aber dürfen wir uns gelegentlich an die Zeit vor dem Düdeldü erinnern.


Trisha23's comment, August 13, 2015 7:31 AM
i like this article
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Bundestag verabschiedet IT-Sicherheitsgesetz | ICT | CyberSecurity | Laws

Bundestag verabschiedet IT-Sicherheitsgesetz | ICT | CyberSecurity | Laws | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Das Bundesministerium des Inneren schreibt auf seiner Webseite:


Betreiber Kritischer Infrastrukturen aus den Bereichen Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen müssen damit künftig einen Mindeststandard an IT-Sicherheit einhalten und erhebliche IT-Sicherheitsvorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) melden.


In dem verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz steht außerdem auch, dass Unternehmen mit Bußgeldern rechnen müssen, wenn sie Hackerangriffe nicht melden. Die geplanten Strafen können sich auf bis zu 100.000 Euro belaufen, wenn „die betreffende Störung tatsächlich zu einem Ausfall oder einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Kritischen Infrastruktur geführt hat“.

Gust MEES's insight:
Das Bundesministerium des Inneren schreibt auf seiner Webseite:


Betreiber Kritischer Infrastrukturen aus den Bereichen Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen müssen damit künftig einen Mindeststandard an IT-Sicherheit einhalten und erhebliche IT-Sicherheitsvorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) melden.


In dem verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz steht außerdem auch, dass Unternehmen mit Bußgeldern rechnen müssen, wenn sie Hackerangriffe nicht melden. Die geplanten Strafen können sich auf bis zu 100.000 Euro belaufen, wenn „die betreffende Störung tatsächlich zu einem Ausfall oder einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Kritischen Infrastruktur geführt hat“.


No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Malware-Fakten Deutschland- und weltweit | CyberSecurity | Digital CitizenShip | eSkills

Malware-Fakten Deutschland- und weltweit | CyberSecurity | Digital CitizenShip | eSkills | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Das Vergleichsportal Netzsieger.de hat Infografiken mit Malware-Fakten veröffentlicht. Demnach ist jeder dritte Computer weltweit mit Malware infiziert. In Deutschland sieht es nicht viel besser aus.


Mehr erfahren:


https://gustmeesde.wordpress.com/2014/12/13/mobile-security-smartphones-sind-auch-mini-computer/


https://gustmeesde.wordpress.com/2014/12/16/browser-sind-das-einfallstor-fur-malware-sind-eure-browser-up-to-date/


https://gustmeesde.wordpress.com/2014/12/26/programme-die-auf-jeden-neuen-pc-und-smartphones-gehoren/


Gust MEES's insight:
Das Vergleichsportal Netzsieger.de hat Infografiken mit Malware-Fakten veröffentlicht. Demnach ist jeder dritte Computer weltweit mit Malware infiziert. In Deutschland sieht es nicht viel besser aus.


Mehr erfahren:


https://gustmeesde.wordpress.com/2014/12/13/mobile-security-smartphones-sind-auch-mini-computer/


https://gustmeesde.wordpress.com/2014/12/16/browser-sind-das-einfallstor-fur-malware-sind-eure-browser-up-to-date/


https://gustmeesde.wordpress.com/2014/12/26/programme-die-auf-jeden-neuen-pc-und-smartphones-gehoren/


No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Digitale Helden | Aktiv DigitalCitizenShip von Schülern

Digitale Helden | Aktiv DigitalCitizenShip von Schülern | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Jörg leitet die Digitale Helden Schul-AG an seiner Schule. Er ist mit seiner Schule im Mentorenprogramm der Digitalen Helden.

“Unsere Schule hat super Erfahrungen mit den Digitale Helden gemacht. SchülerInnen lernen Probleme im Netz zu lösen und sich kritisch mit den Risiken und Chancen der digitalen Welt auseinander zu setzen. Wir freuen uns wieder dabei zu sein und unsere Erfahrungen auszubauen”.


Learn more:


https://gustmees.wordpress.com/2012/05/16/ideas-for-a-more-secure-internet-part2it-security-scouts-in-schools/


https://gustmees.wordpress.com/2014/09/06/digital-citizenship-internet-safety-and-cyber-security-advisory-board-run-by-students/


Gust MEES's insight:

Jörg leitet die Digitale Helden Schul-AG an seiner Schule. Er ist mit seiner Schule im Mentorenprogramm der Digitalen Helden.

“Unsere Schule hat super Erfahrungen mit den Digitale Helden gemacht. SchülerInnen lernen Probleme im Netz zu lösen und sich kritisch mit den Risiken und Chancen der digitalen Welt auseinander zu setzen. Wir freuen uns wieder dabei zu sein und unsere Erfahrungen auszubauen”.


Learn more:


https://gustmees.wordpress.com/2012/05/16/ideas-for-a-more-secure-internet-part2it-security-scouts-in-schools/


https://gustmees.wordpress.com/2014/09/06/digital-citizenship-internet-safety-and-cyber-security-advisory-board-run-by-students/


No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Learning with TV: Terra X - ZDF.de

Learning with TV: Terra X - ZDF.de | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Das ZDF ständig verfügbar und interaktiv mit TV-Programm, Filmen, Serien, Shows, Dokus, Magazinen und Nachrichten. Highlights von ZDFinfo, ZDFneo und ZDFkultur.
Gust MEES's insight:

 

Watch it every Sunday at 19h30 GT, very interesting...

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Teachers on the safe side of the law

Teachers on the safe side of the law | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

It has always been the case that teachers collect content for their classroom activities. In Austria, there is a saying: “Teachers are collectors and hunters”.

 

They collect all usable content and hunt for the best bits in order to reuse it for their classroom activities. This, of course, has never quite complied with copyright laws. But in pre-internet times this was not a major concern as teachers’ materials were almost never published outside of the classroom.

 

Now, however, teachers’ ability to ‘hunt and collect’, and the boundless opportunities to share their material online, make it necessary to look for new strategies and at the same time raise teachers’ awareness about copyright issues.

 

Some schools in Austria have actually received cease-and-desist orders from lawyers for copyright violations, for example using copyright protected pictures on their websites.

 

Read more...

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Realschule am Europakanal | EduZeit | #Germany #EDUcation

Realschule am Europakanal | EduZeit | #Germany #EDUcation | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Schüler in ihrer Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit zu fördern und voranzubringen ist den Lehrkräften an der Realschule am Europakanal ein großes Anliegen. Die Schule von einem Ort des Lehrens zu einem Ort des Lernens umzugestalten, an dem die Schüler, zwar angeleitet durch die Lehrkräfte, dennoch über ein erhebliches Maß an Freiheit hinsichtlich ihrer Wochenplanung verfügen, erfordert einerseits einen nicht unerheblichen Umbau der Strukturen und bedeutet andererseits eine Entwicklung des pädagogischen Selbstverständnisses der Kollegen hin zum Lernbegleiter und Lerncoach. In gewisser Weise kann von der Notwendigkeit einer Haltungsänderung dem Schüler gegenüber gesprochen werden.

Die EduZeit findet vier Mal pro Woche jahrgansstufenübergreifend statt. So kann der Schüler seinen Klassenverband verlassen und sich mit Mitschülern seiner Wahl bei einem Lehrer seiner Wahl einfinden, um seine Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Der gewählte Lehrer muss nicht zwingend der entsprechende Fachlehrer zur ausgewählten Aufgabe sein. So kann die Mathematikaufgabe auch bei einem anderen Fachlehrer bearbeitet werden, sofern dessen Unterstützung nicht von Nöten ist. In der EduZeit ist ebenfalls die Möglichkeit gegeben, dass sich die Schüler auch gegenseitig unterstützen.

Jeder Fachlehrer stellt für die EduZeit entsprechende Aufgaben zur Verfügung, die in Phasenplänen festgehalten werden. Eine Phase umfasst in der Regel ungefähr 5 Wochen. Ein Drittel der Unterrichtszeit fließt also in die EduZeit, in der die Schüler, wie schon erwähnt, sowohl Fach, als auch Lehrer frei wählen können.

Dokumentiert wird die Anwesenheit des Schülers in der EduZeit in einem Planer, den der Schüler täglich mitzuführen hat. Die Aufsicht führenden Lehrkräfte stempeln die abgeleistete Zeit ab und haben die Möglichkeit den Erziehungsberechtigten, wenn nötig, zum Beispiel eine Mitteilung über die Arbeitshaltung des Schülers zu geben.

Auch die Termine für die Leistungsnachweise werden in den Phasenplänen festgehalten. Unangekündigte Leistungsnachweise gehören somit der Vergangenheit an.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Germany

 

Gust MEES's insight:

Schüler in ihrer Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit zu fördern und voranzubringen ist den Lehrkräften an der Realschule am Europakanal ein großes Anliegen. Die Schule von einem Ort des Lehrens zu einem Ort des Lernens umzugestalten, an dem die Schüler, zwar angeleitet durch die Lehrkräfte, dennoch über ein erhebliches Maß an Freiheit hinsichtlich ihrer Wochenplanung verfügen, erfordert einerseits einen nicht unerheblichen Umbau der Strukturen und bedeutet andererseits eine Entwicklung des pädagogischen Selbstverständnisses der Kollegen hin zum Lernbegleiter und Lerncoach. In gewisser Weise kann von der Notwendigkeit einer Haltungsänderung dem Schüler gegenüber gesprochen werden.

Die EduZeit findet vier Mal pro Woche jahrgansstufenübergreifend statt. So kann der Schüler seinen Klassenverband verlassen und sich mit Mitschülern seiner Wahl bei einem Lehrer seiner Wahl einfinden, um seine Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Der gewählte Lehrer muss nicht zwingend der entsprechende Fachlehrer zur ausgewählten Aufgabe sein. So kann die Mathematikaufgabe auch bei einem anderen Fachlehrer bearbeitet werden, sofern dessen Unterstützung nicht von Nöten ist. In der EduZeit ist ebenfalls die Möglichkeit gegeben, dass sich die Schüler auch gegenseitig unterstützen.

Jeder Fachlehrer stellt für die EduZeit entsprechende Aufgaben zur Verfügung, die in Phasenplänen festgehalten werden. Eine Phase umfasst in der Regel ungefähr 5 Wochen. Ein Drittel der Unterrichtszeit fließt also in die EduZeit, in der die Schüler, wie schon erwähnt, sowohl Fach, als auch Lehrer frei wählen können.

Dokumentiert wird die Anwesenheit des Schülers in der EduZeit in einem Planer, den der Schüler täglich mitzuführen hat. Die Aufsicht führenden Lehrkräfte stempeln die abgeleistete Zeit ab und haben die Möglichkeit den Erziehungsberechtigten, wenn nötig, zum Beispiel eine Mitteilung über die Arbeitshaltung des Schülers zu geben.

Auch die Termine für die Leistungsnachweise werden in den Phasenplänen festgehalten. Unangekündigte Leistungsnachweise gehören somit der Vergangenheit an.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Germany

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BYOD: Start in die nächste Generation | #EDUcation #Germany 

BYOD: Start in die nächste Generation | #EDUcation #Germany  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Im Januar 2014 wurde das Pilotprojekt „Start in die nächste Generation“ von der Behörde für Schule und Berufsbildung ausgeschrieben. Wichtige Voraussetzung für die Bewerbung an diesem Pilotprojekt war die Zustimmung der schulischen Gremien und damit der Eltern-, Schüler- und Lehrervertretung der Schule. Aus vielen Bewerbungen wurden 6 Schulen ausgewählt.vergrößern
(Bild: BSB)
Das Pilotprojekt hat eine Laufzeit von zwei Schuljahren. Das zentrale Ziel dieses Projektes ist es, die Chancen der digitalen Medien durch entsprechende Unterrichtskonzepte für eine Optimierung des Lernens zu nutzen und so den Lernerfolg der Schülerinnen  und Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden, die ihr privates, mobiles Gerät (Notebook, Tablet, Smartphone) mit in die Schule bringen und dieses Gerät im schulischen Unterricht und auch zuhause zum Lernen nutzen.
Mit dem Pilotprojekt werden Voraussetzungen geschaffen, die die Nutzung der digitalen Medien im Unterricht jederzeit ermöglichen, wenn es unterrichtlich und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sinnvoll und hilfreich ist. Dafür wird ein abgesichertes, schuleigenes, drahtloses Netzwerk in der Schule genutzt. Damit wird „mobiles“ Lernen an nahezu jedem Ort – egal ob im Klassenzimmer, Fachraum, Aula, Praktikum, Exkursion oder zuhause – möglich. Gerade die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gerät, mit dem sie sicher umgehen können, auch für ihr Lernen nutzen, lässt viele positive Effekte erwarten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2012/07/07/bring-your-own-device-advantages-dangers-and-risks/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=BYOD

 

Gust MEES's insight:
Im Januar 2014 wurde das Pilotprojekt „Start in die nächste Generation“ von der Behörde für Schule und Berufsbildung ausgeschrieben. Wichtige Voraussetzung für die Bewerbung an diesem Pilotprojekt war die Zustimmung der schulischen Gremien und damit der Eltern-, Schüler- und Lehrervertretung der Schule. Aus vielen Bewerbungen wurden 6 Schulen ausgewählt.vergrößern
(Bild: BSB)
Das Pilotprojekt hat eine Laufzeit von zwei Schuljahren. Das zentrale Ziel dieses Projektes ist es, die Chancen der digitalen Medien durch entsprechende Unterrichtskonzepte für eine Optimierung des Lernens zu nutzen und so den Lernerfolg der Schülerinnen  und Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden, die ihr privates, mobiles Gerät (Notebook, Tablet, Smartphone) mit in die Schule bringen und dieses Gerät im schulischen Unterricht und auch zuhause zum Lernen nutzen.
Mit dem Pilotprojekt werden Voraussetzungen geschaffen, die die Nutzung der digitalen Medien im Unterricht jederzeit ermöglichen, wenn es unterrichtlich und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sinnvoll und hilfreich ist. Dafür wird ein abgesichertes, schuleigenes, drahtloses Netzwerk in der Schule genutzt. Damit wird „mobiles“ Lernen an nahezu jedem Ort – egal ob im Klassenzimmer, Fachraum, Aula, Praktikum, Exkursion oder zuhause – möglich. Gerade die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gerät, mit dem sie sicher umgehen können, auch für ihr Lernen nutzen, lässt viele positive Effekte erwarten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2012/07/07/bring-your-own-device-advantages-dangers-and-risks/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=BYOD

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Virtual reality could be an ethical minefield – are we ready? | #VR #Ethics

Virtual reality could be an ethical minefield – are we ready? | #VR #Ethics | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Thomas Metzinger is a philosopher at the Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany, who specialises in the philosophy of mind and neuroscience. He is co-author, with Michael Madary, of a paper calling for a code of conduct for virtual reality.

Why do we need an ethical code of conduct for virtual reality?

Virtual reality headsets like Oculus Rift and HTC Vive will hit the consumer market this year and suddenly millions of people will be using them. VR can induce strong illusions of embodiment, where you feel as if you own and control another body. We do not know what the psychological consequences will be.

What are the risks?

There may be a risk of depersonalisation, where after an extended immersion in a virtual environment, your physical body may seem unreal to you. Fully immersive experiences have a bigger and more lasting impact on people’s behaviour and psychology. We know from the rubber hand illusion that our brains can be fooled into thinking that an inanimate rubber hand is our own. In VR environments, we can be fooled into thinking that we are our avatars.Consumers must understand that not all of the risks are known in advance. There may be a tiny percentage of the population that has a certain psychiatric vulnerability such that binging on VR may result in a prolonged psychotic episode. One can only speculate.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Virtual+Reality

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Ethics

 

Gust MEES's insight:
Thomas Metzinger is a philosopher at the Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany, who specialises in the philosophy of mind and neuroscience. He is co-author, with Michael Madary, of a paper calling for a code of conduct for virtual reality.

Why do we need an ethical code of conduct for virtual reality?

Virtual reality headsets like Oculus Rift and HTC Vive will hit the consumer market this year and suddenly millions of people will be using them. VR can induce strong illusions of embodiment, where you feel as if you own and control another body. We do not know what the psychological consequences will be.

What are the risks?

There may be a risk of depersonalisation, where after an extended immersion in a virtual environment, your physical body may seem unreal to you. Fully immersive experiences have a bigger and more lasting impact on people’s behaviour and psychology. We know from the rubber hand illusion that our brains can be fooled into thinking that an inanimate rubber hand is our own. In VR environments, we can be fooled into thinking that we are our avatars.Consumers must understand that not all of the risks are known in advance. There may be a tiny percentage of the population that has a certain psychiatric vulnerability such that binging on VR may result in a prolonged psychotic episode. One can only speculate.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Virtual+Reality

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Ethics

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Weiterhin Riesensicherheitsloch bei Patientendaten | CyberSecurity | Privacy | #eHealth

Weiterhin Riesensicherheitsloch bei Patientendaten | CyberSecurity | Privacy | #eHealth | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Man muss nur Namen, Geburtsdatum und Versicherungsnummer kennen und einen Telefonanruf tätigen - schon kommt man an alle Patientendaten heran.
Gust MEES's insight:

Man muss nur Namen, Geburtsdatum und Versicherungsnummer kennen und einen Telefonanruf tätigen - schon kommt man an alle Patientendaten heran.

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Pflichtfach Informatik: Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen

Pflichtfach Informatik: Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Schüler und Lehrer wünschen sich mehrheitlich, dass Informatik Pflichtfach wird. Bisher haben aber erst drei Bundesländer in Deutschland das Fach für alle Schüler verbindlich im Lehrplan verankert. Gerade werden in Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg neue Bildungspläne erprobt. Doch es zeichnet sich ab, dass die Politiker die informatische Bildung der Schüler dort auch weiterhin dem Zufall überlassen wollen.
Gust MEES's insight:

Schüler und Lehrer wünschen sich mehrheitlich, dass Informatik Pflichtfach wird. Bisher haben aber erst drei Bundesländer in Deutschland das Fach für alle Schüler verbindlich im Lehrplan verankert. Gerade werden in Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg neue Bildungspläne erprobt. Doch es zeichnet sich ab, dass die Politiker die informatische Bildung der Schüler dort auch weiterhin dem Zufall überlassen wollen.


No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Bundestag will "digitale Bildung" und freie Lernmittel fördern | ICT | Germany | eSkills

Bundestag will "digitale Bildung" und freie Lernmittel fördern | ICT | Germany | eSkills | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Mit der Koalitionsmehrheit hat das Parlament einen Antrag verabschiedet, mit dem es Schulen ans Breitbandnetz bringen, eine "sichere digitale Lernumgebung" schaffen und offene Lehrmaterialien unterstützen will.

Der Bundestag hat am Donnerstag einen Antrag der großen Koalition beschlossen, mit dem er die digitale Bildung stärken und so Medienkompetenz fördern sowie die Kluft zwischen On- und Nonliner überwinden will. Die technische Infrastruktur von Schulen soll von Bund und Ländern ans Breitbandzeitalter angepasst werden. Es gehe darum, Bildungseinrichtungen mit schnellen Internetleitungen und Servern auszurüsten, die standardisiert professionell zu pflegen seien. Nur so könne eine "sichere digitale Lernumgebung" entstehen. Die Grünen stimmten gegen den Antrag, die Linken enthielten sich.
Gust MEES's insight:

Mit der Koalitionsmehrheit hat das Parlament einen Antrag verabschiedet, mit dem es Schulen ans Breitbandnetz bringen, eine "sichere digitale Lernumgebung" schaffen und offene Lehrmaterialien unterstützen will.

Der Bundestag hat am Donnerstag einen Antrag der großen Koalition beschlossen, mit dem er die digitale Bildung stärken und so Medienkompetenz fördern sowie die Kluft zwischen On- und Nonliner überwinden will. Die technische Infrastruktur von Schulen soll von Bund und Ländern ans Breitbandzeitalter angepasst werden. Es gehe darum, Bildungseinrichtungen mit schnellen Internetleitungen und Servern auszurüsten, die standardisiert professionell zu pflegen seien. Nur so könne eine "sichere digitale Lernumgebung" entstehen. Die Grünen stimmten gegen den Antrag, die Linken enthielten sich.

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Deutsches Start-Up gewinnt den CODE_n Award | Coding | EU | Europe

Deutsches Start-Up gewinnt den CODE_n Award | Coding | EU | Europe | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Auf der CeBIT präsentieren 50 Start-ups aus 17 Ländern innovative Geschäftsmodelle im Rahmen des CODE_n Wettbewerbs. Der mit 30.000 Euro dotierte CODE_n Award blieb allerdings in Deutschland.


Mehr erfahren:


https://gustmees.wordpress.com/2014/08/24/coding-a-new-trend-in-education-and-a-big-responsibility/


http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Coding


http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=relayr



Gust MEES's insight:
Auf der CeBIT präsentieren 50 Start-ups aus 17 Ländern innovative Geschäftsmodelle im Rahmen des CODE_n Wettbewerbs. Der mit 30.000 Euro dotierte CODE_n Award blieb allerdings in Deutschland.


Mehr erfahren:


https://gustmees.wordpress.com/2014/08/24/coding-a-new-trend-in-education-and-a-big-responsibility/


http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Coding


http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=relayr



No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BSI: Bundesamt warnt vor Gefahren im Netz | Bundesbehörden: Hacker-Attacken | CyberSecurity

BSI: Bundesamt warnt vor Gefahren im Netz | Bundesbehörden: Hacker-Attacken | CyberSecurity | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Ukrainische Hacker legten die Internetseiten von Kanzleramt und Bundestag lahm. Auslöser: Der Berlin-Besuch des ukrainischen Regierungschefs.


Die oberste Behörde für die IT-Sicherheit in Deutschland warnt vor wachsenden Bedrohungen im Internet und beklagt eine „digitale Sorglosigkeit“ vieler Bürger und Firmen.


„Die Angreiferszene rüstet auf“, sagte der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Michael Hange jetzt. „Cyberangriffe werden immer professioneller.“ Viele Internetnutzer und Unternehmen seien sich der Gefahren aber nicht ausreichend bewusst. Zu der jüngsten Attacke auf die Internetseiten der Kanzlerin und des Bundestages sagte Hange, die Besonderheit dabei liege nicht in der Technik, sondern in der politischen Bedeutung.


Zu dem Angriff hatte sich eine prorussische Hacker-Gruppe aus der Ukraine namens CyberBerkut bekannt.

Gust MEES's insight:
Ukrainische Hacker legten die Internetseiten von Kanzleramt und Bundestag lahm. Auslöser: Der Berlin-Besuch des ukrainischen Regierungschefs.


Die oberste Behörde für die IT-Sicherheit in Deutschland warnt vor wachsenden Bedrohungen im Internet und beklagt eine „digitale Sorglosigkeit“ vieler Bürger und Firmen.


„Die Angreiferszene rüstet auf“, sagte der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Michael Hange jetzt. „Cyberangriffe werden immer professioneller.“ Viele Internetnutzer und Unternehmen seien sich der Gefahren aber nicht ausreichend bewusst. Zu der jüngsten Attacke auf die Internetseiten der Kanzlerin und des Bundestages sagte Hange, die Besonderheit dabei liege nicht in der Technik, sondern in der politischen Bedeutung.


Zu dem Angriff hatte sich eine prorussische Hacker-Gruppe aus der Ukraine namens CyberBerkut bekannt.

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

#EdchatDE | Blog zum Twitterchat für Lehrende

#EdchatDE | Blog zum Twitterchat für Lehrende | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Blog zum Twitterchat für Lehrende


Learn more:


http://gustmees.wordpress.com/2013/02/20/what-you-should-know-about-twitter-chats/


Gust MEES's insight:
Blog zum Twitterchat für Lehrende


Learn more:


http://gustmees.wordpress.com/2013/02/20/what-you-should-know-about-twitter-chats/


No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

The Largest Global E-Learning Conference - ONLINE EDUCA BERLIN 2012

The Largest Global E-Learning Conference - ONLINE EDUCA BERLIN 2012 | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

18TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON TECHNOLOGY SUPPORTED LEARNING & TRAINING


THE LARGEST GLOBAL E-LEARNING CONFERENCE FOR THE CORPORATE, EDUCATION AND PUBLIC SERVICE SECTORS

 

REACHING BEYOND TOMORROW
The world has changed. Society is no longer the same. Today, people live, work, relax and, above all, learn very differently.

 

We expect flexibility – we want to be able to choose, to adapt. We don’t want the past or tradition to dictate to us. Technology has given us the freedom to do this.

 

As the overall theme for ONLINE EDUCA BERLIN 2012, 'Reaching Beyond Tomorrow,' will investigate how we get from our present situation in the midst of a crisis, to a brighter, better and more inclusive future in which technology enables everyone to improve and enrich themselves.

 

Read more:

http://www.online-educa.com/

 

No comment yet.